6 Fragen an Lea De Gregorio zu Unter Verrückten sagt man du

Beitrag zu 6 Fragen an Lea De Gregorio zu <em>Unter Verrückten sagt man du</em>

Wann haben Sie Sich zum ersten Mal in eine psychiatrische Klinik begeben und wieso?


Ich war verrückt. Das war in einer Phase, in der viel passiert war, ich war sehr jung, hatte viele Gedanken im Kopf. Einiges, was sonst für mich selbstverständlich war, kam mir sehr merkwürdig vor. Es kam mir vor, als würden die Menschen um mich herum nicht sie selbst sein, sondern Rollen spielen. Ich bezeichne diese Zustände in dem Buch darum auch als Kulturschock par excellence. Ich war von philosophischen Fragen getrieben, deren Antworten ich förmlich erlebte. Es war ein fantastischer, teilweise sehr schöner Zustand, ich hatte zeitweise aber auch Angst, ich konnte vor und während dieses Zustandes überhaupt nicht mehr schlafen und ich bin damals alleine nicht wieder herausgekommen.


Warum bezeichnen Sie Psychiatrieerfahrene in Ihrem Buch als verrückt?


Ich verwende den Begriff Verrückte in dem Buch in erster Linie als Reclaiming für Menschen, die wie ich irgendwann in ihrem Leben Erfahrungen gemacht haben, die im medizinischen Sinne als Psychose oder Manie bezeichnet werden und den Begriff verrückt, um diese Zustände zu benennen. Ich habe für das Buch aber auch Gespräche mit Psychiatrieerfahrenen geführt, die andere Zustände erlebt haben, die nicht der Norm entsprechen. Letztlich benutze ich das Wort um eine diskriminierende Fremdbezeichnung selbstbestimmt wieder zurückzuholen. Und auch um den Begriff »psychisch krank« und psychiatrische Diagnosen zu problematisieren, vor allem einen damit verbundenen Biologismus.


Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort gesammelt?


Ich habe erlebt, dass in der Psychiatrie sehr nachdenkliche, sensible Menschen zusammenkommen, oft Menschen, die viel erlebt haben und denen auf Akutstationen teilweise mit einer regelrechten Brutalität begegnet worden ist. Ich habe erlebt, dass es viel um Diagnosen, Genetik und Tabletten geht und weniger um Verständnis und dass Menschen extrem bevormundet werden. Ich habe aber auch empathische Menschen getroffen, die im psychiatrischen System arbeiten und einiges daran selbst kritisieren. Und ich habe in der Psychiatrie eine unfassbare menschliche Wärme unter den Patient:innen gespürt, zwischen Menschen, die sich im Alltag sonst sehr fern sind und die ich später manchmal vermisst habe.
 

Gehen Menschen anders mit Ihnen um, wenn Sie erzählen, dass Sie selbst Psychiatrieerfahrungen haben?


Ich finde es interessant wie unterschiedlich Menschen auf diese Information reagieren und ich glaube deshalb mittlerweile, dass es viel über die Person selbst aussagt, wie er oder sie mit dieser Information umgeht. Menschen projizieren alles Mögliche auf Verrückte, oft ohne wirklich mit dem jeweiligen Menschen gesprochen zu haben und zu fragen, was sie erlebt haben, welche Bedeutung sie diesem veränderten Welterleben zuschreiben und wie es ihnen heute geht – was alles sehr unterschiedlich sein kann. Stattdessen wird häufig verallgemeinert, auch über die konkreten Krisensituationen hinaus, was sicherlich auch den psychiatrischen Kategorien, also Diagnosen, geschuldet ist und dem Tabu, das auf diesen Erfahrungen lastet. Ich habe erlebt, dass die Information, in der Psychiatrie gewesen zu sein, Distanz schafft, wenn das Gegenüber Vorurteile hat und sich von Verrückten abgrenzen will, aber auch, dass sie Menschen zusammenbringen kann.


Warum ist es notwendig, unser Psychiatriesystem zu reformieren? Was muss sich ändern?


Mir geht es mit dem Buch darum, überhaupt erstmal eine gesellschaftliche Diskussion über Psychiatriekritik anzustoßen und zu zeigen, dass die Psychiatrie als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen betrachtet werden muss. Es wäre wichtig, sich als Gesellschaft mit Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie auseinandersetzen und für mehr Alternativen zu Zwang und Paternalismus zu sorgen. Die Psychiatrie müsste sich mit ihrer Historie auseinandersetzen und aus der Geschichte Konsequenzen ziehen. Und sie müsste sich dabei eingestehen, dass jeder Mensch verschieden ist und der Mensch als Mensch fragil.


Wer sollte Ihr Buch unbedingt lesen?


Ich denke, dass sich allgemein Menschen für das Buch begeistern könnten, die sich für Philosophie und Kulturanthropologie interessieren, aber auch für Geschichte, insbesondere die NS-Zeit, für Erinnerungskultur, Diskriminierung und Menschenrechte. Es ist nicht nur ein Buch über Psychiatriekritik. Ich würde eigentlich sagen, dass mein Buch ein Buch über das Menschsein ist. Es geht viel um existenzielle Fragen, Identität, die Suche nach einem Platz in der Welt, auch um Sprache und Begrenztheit. Letztlich um Themen, mit denen sich sicherlich alle Menschen schonmal beschäftigt haben. Vor allem aber würde ich mich freuen, wenn es Psychiatrietätige lesen und das Buch vielleicht ein Anstoß sein kann, um etwas an den Missständen in Psychiatrien zu ändern. Und noch mehr, wenn Menschen sich darin wiederfinden und sich durch das Lesen vielleicht weniger einsam fühlen.

Das neue Buch von Lea De Gregorio

An einer Umbruchstelle im Leben wird Lea De Gregorio verrückt. Zu viele Gedanken drehen frei in ihrem Kopf, zu viele Fragen rasen ihr durchs Herz, der Schlaf bleibt aus. Und es folgt, was hierzulande nun mal vorgesehen ist: die Behandlung in der Psychiatrie. Doch geht der Heilung die Entmündigung voraus. Hier bestimmen, entscheiden, sprechen andere für sie. Muss sie sich dieser althergebrachten Ordnung tatsächlich fügen, damit alles besser wird? Oder sie erst recht in Frage stellen? Eine Suche nach grundlegenden Antworten beginnt, sie führt sie an tabuisierte Orte der Geschichte, in unsere Sprache, die Philosophie und schließlich in den Kampf. Gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Verrückten, einer viel zu lange übersehenen Minderheit.

Lea De Gregorio entlarvt die tradierten Ungerechtigkeiten in unserem Denken, Fühlen, Handeln. Unter Verrückten sagt man du leistet dringend notwendige Psychiatrie- und Gesellschaftskritik. In einer Sprache, die so klar und so klug und so zärtlich ist, dass sie den Blick auf unser Zusammenleben substanziell zu verändern vermag.

Lea De Gregorio wurde 1992 in Hessen geboren. Sie studierte Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft und schloss einen Master in Europäischer Ethnologie und einen zweiten in Philosophie ab. Sie volontierte beim Amnesty Journal, wo sie später als Redakteurin für Gesellschaftsthemen zuständig war. Bereits während des Studiums begann De Gregorio für überregionale deutsche Zeitungen zu schreiben. Heute arbeitet sie als freie Journalistin u. a. für DIE ZEIT, Deutschlandfunk Kultur und die taz. Sie lebt in Berlin.
Lea De Gregorio wurde 1992 in Hessen geboren. Sie studierte Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft und schloss einen Master in Europäischer...


ENTDECKEN

Empfehlung
Wir haben zehn Buchempfehlungen zusammengestellt, die Einsichten in das Leben mit Depressionen geben.
Empfehlung
Wir haben zehn Buchempfehlungen zusammengestellt, die Einsichten in das Leben mit Depressionen geben.