Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel

Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft
Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel
Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft

Je mehr Bedeutung gegenwärtig die elektronischen Medien erhalten, desto mehr wird es üblich - und offenbar auch notwendig -, die verschiedensten Phänomene in unserer Gesellschaft als Informations- und als Kommunikationssysteme zu betrachten. Dieses Buch unternimmt den Versuch, diese zeitgemäße Sichtweise auch für die Behandlung der traditionellen Gegenstände der Sprachwissenschaft zu nutzen. Die Sprachgeschichte erscheint dann als Geschichte der Programmierung und Kodierung von...

Mehr anzeigen

Je mehr Bedeutung gegenwärtig die elektronischen Medien erhalten, desto mehr wird es üblich - und offenbar auch notwendig -, die verschiedensten Phänomene in unserer Gesellschaft als Informations- und als Kommunikationssysteme zu betrachten. Dieses Buch unternimmt den Versuch, diese zeitgemäße Sichtweise auch für die Behandlung der traditionellen Gegenstände der Sprachwissenschaft zu nutzen. Die Sprachgeschichte erscheint dann als Geschichte der Programmierung und Kodierung von Informationen, die Kulturgeschichte als eine Geschichte der Veränderung kommunikativer Systeme durch die Nutzung neuer Speicher- und Verbreitungsmedien. Mit diesem Konzept verbessern sich die Chancen, das alte Problem des Zusammenhangs zwischen Sinnenwandel, Sprachwandel und Kulturwandel in einem einheitlichen theoretischen Rahmen befriedigend zu behandeln, erheblich.

Einführung: Die Sprachwissenschaft im Zeitalter der elektronischen Medien. Was kommt nach der "langue"?. Eine informations- und medientheoretische Antwort auf de Saussure. "Natürliche" und "künstliche" Sprachen. Medienrevolutionen und ihre Auswirkungen auf Sprachen und Sprachbegriffe. "Volkssprache" und "Verschriftlichung des Lebens" in der frühen Neuzeit. Kulturgeschichte als Informationsgeschichte. Alphabetisierung als Kulturrevolution. Leben und Werk Valentin Ickelsamers. "Rezepte" im Mittelaletr und in der Neuzeit. Der Funktionswandel eines Informationsmediums. Sinnenwandel und Sprachwandel. Von den multisensoriellen Semantiken des Mittelalters zur visiuellen Semantik der Neuzeit. Der "abgang der erkantnuß" und die Renaissance "wahren Wissens". Frühneuzeitliche Kritik an der mittelalterlichen Semantik. Syntax für die Augen. Die Entstehung der Sprache der neuzeitlichen Wissenschaften. "Orthotypographia". Der Anteil des Buchdrucks an der Normierung der Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben

Personen für Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel

Michael Giesecke, geboren 1949, ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Kultur- und Medientheorie, Mediengeschichte an der Universität Erfurt.
Michael Giesecke, geboren 1949, ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Kultur- und Medientheorie,...

STIMMEN

Wie hat Ihnen das Buch gefallen?
Wie hat Ihnen das Buch gefallen?

Das könnte Ihnen auch gefallen

Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung

20,00 €

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit

38,00 €

Die Entdeckung der kommunikativen Welt

25,00 €

Kultur der Digitalität

18,00 €

Meme

18,00 €

Standardsituationen der Technologiekritik

12,00 €

Daten, Drohnen, Disziplin

16,00 €

Erfindet euch neu!

10,00 €

Medien – Computer – Realität

23,00 €

Die stille Revolution

16,00 €

Das wilde Netzwerk

16,00 €

Kommunikation – Medien – Macht

15,00 €

Interfictions

16,00 €

Jeffersons Erben

15,00 €

Bluescreen

15,00 €

Literatur im elektronischen Raum

14,00 €
20,00 €
38,00 €
25,00 €
18,00 €