Elspaß, Lehnert, Rijneveld und Stepanova sind Lyrik-Empfehlungen 2023

Nachricht
20.03.2023
Beitrag zu Elspaß, Lehnert, Rijneveld und Stepanova sind Lyrik-Empfehlungen 2023
Sirka Elspaß’ ich föhne mir meine wimpern, Christian Lehnerts opus 8. Im Flechtwerk, Marieke Lucas Rijnevelds Kalbskummer. Phantomstute und Maria Stepanovas Mädchen ohne Kleider zählen zu den Lyrik-Empfehlungen des Jahres 2023.

In der Empfehlung zu ich föhne mir meine wimpern von Sirka Elspaß schreibt Literaturwissenschaftler und Übersetzer Christian Metz: »Klingt wie ein Beauty-Tipp. Ist aber eine Form hochriskanter Selbstverletzung: ich föhne mir meine wimpern, das Debüt von Sirka Elspaß, lotet vom Titel an die Grenzen zwischen Schönheit, Liebe, Gefahr und Verletzbarkeit aus: ›ich will eine narbe die aussieht / wie du‹. Virtuos überblendet Elspaß verschiedene Tonlagen und Register. Sätze, als wären sie der Twitter-Zirkulation entrissen: ›ich schaue mir sehr lange meine socken an / und dann / auch dein gesicht‹. Sprachfetzen aus der Selbsthilfegruppe: ›einen körper zu haben bedeutet enorme verantwortung / und niemand kommt auf die welt / und weiß wie es geht‹. Trivialitätsphantasien mit fieser Pointe: ›in der gruppe für menschen mit essstörung / spricht jemand einen toast aus / auf das leben‹. Und dazu liefert Elspaß auch noch kluge Reflexion: ›die tränen einfach laufen lassen / ist auch so ein abgefahrenes konzept / das ich lange nicht verstanden habe‹. Tränen laufen lassen, wie man einen Dieb laufen lassen könnte, statt ihn zu fassen? Elspaß verwischt die Grenzen zwischen Parodie, Ironie und Ernsthaftigkeit. Über viele Jahre gereifte, unbedingt bestaunenswerte Poesie.«

Christian Lehnerts opus 8. Im Flechtwerk wird von der Autorin Nora Bossong empfohlen: »Christian Lehnerts Gedichte sind Meditationen über die Schöpfung und über das, was die Natur uns offenbart, wenn wir es wagen, uns ihr unverstellt anzunähern. So streng die Texte in diesem Band durchkomponiert sind, so frei entfalten sie uns das Wunder des Seins und Werdens und schulen unsere Wahrnehmung unserer sich transformierenden Umwelt. Miteinander verflochten sind nicht nur die Zeilen, sondern das Leben selbst, das sich in Lehnerts an die Wurzel gehenden Betrachtungen in Sporen wie im Schwelbrand, im Walgesang wie in einem Schwarm Winterbienen zeigt. Sie scheinen dabei immer der Frage nachzugehen: ›Was nährt den Lichtschein / den ich in mir trage?‹ opus 8 ist in seiner religiösen Zartheit und Zeitlosigkeit ein wohltuend stiller und versöhnender Gegenpol zu der lauten Meinungsmaschinerie der Gegenwart.«

Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin, schreibt über Marieke Lucas Rijnevelds Kalbskummer. Phantomstute: »Die Fragen, denen sich ein geschlechtlich volatiles Ich in diesen episch ausgreifenden Gedichten stellt, sind von existenzieller Wichtigkeit, immer dringlich, meist komplex, mitunter schlicht: ›Warum bin ich auf der Welt? Warum / haben Donuts Löcher? Warum verwirrt es Schnecken nicht, dass sie / zweigeschlechtlich sind? Warum raste ich so schnell aus?‹ In immer wieder verblüffenden Bildern, Szenen und Gedankensprüngen beleuchtet Marieke Lucas Rijneveld das Erwachsenwerden auf dem Lande, Körpernöte und Sensationen, die Suche nach Haus und Zuhause und dem Kern des Wohlbefindens, das Leben mit Tieren, verständigen und unverständigen Menschen, den Tod. Die Übersetzung von Ruth Löbner folgt der prosaischen Spröde wie der opulenten Phantasie, der zärtlichen Grausamkeit und dem unerhört beweglichen Blick, von tiefer Traurigkeit zu aberwitziger Lakonik – ›Warum wir nicht fallen‹: ›Hochhäuser sind über die ganze Stadt verteilt wie Sprungbretter. Der kleine / Moment des Schwebens ist zu kurz, als dass er die Landung wert wäre.‹«

In der Empfehlung zu Maria Stepanovas Mädchen ohne Kleider von Schriftstellerin und Journalistin Ronya Othmann heißt es: »Drei Gedichtzyklen sind in diesem schmalen Band versammelt: ›Mädchen ohne Kleider‹, ›Kleider ohne uns‹ und ›Bist du Luft‹. Es sind liedhafte Gedichte. Sie klingen und erzählen von der Kolonisierung des weiblichen Körpers, vom pornographischen Blick, dem Weggeworfenund Ausgeliefert-Sein, globalen Wertschöpfungs ketten, (alb) traumhaften Landschaften. Die 1972 in Moskau geborene und heute im Berliner Exil lebende Maria Stepanova befreit die Sprache von falschem Schmuck und Dekor. Sie geht dabei wie eine Forensikerin vor: ›Immer ist da ein Pornoheft, immer ist es / Versiegelt mit züchtigem Zellophan, / Wie um zu sagen: Vor dir gab es keinen.‹ Maria Stepanova schält, säubert und poliert die Worte, bis sie wie blanke Knochen glänzen. ›Immer ist da ein Zimmer mit einer waagrechten / Fläche, immer stehst du darin wie ein Baum, / Liegst wie ein Baum, wie umgestürzt immer / Die tauben Zweige hoch überm Kopf, / Erde zwischen den Fingern, Finger im Mund, / Deine Äpfel hast du nicht gehütet.‹«

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Lyrik Kabinett, das Haus für Poesie und der Deutsche Literaturfonds geben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband einmal jährlich eine Empfehlungsliste von Lyrik-Neuerscheinungen heraus. Die Jurymitglieder wählen deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus, die sie für besonders empfehlenswert halten. Die ausgewählten Gedichtbände werden zum Welttag der Poesie am 21. März in über 350 Buchhandlungen und Bibliotheken bundesweit präsentiert.

ich föhne mir meine wimpern

20,00 €

opus 8

22,00 €

Kalbskummer. Phantomstute

25,00 €

Mädchen ohne Kleider

23,00 €
20,00 €
22,00 €
25,00 €
23,00 €

Entdecken

Nachricht
Maria Stepanova wird für ihren Lyrikband Mädchen ohne Kleider ausgezeichnet.
Empfehlung
10 Buchempfehlungen für Lyrik-Leser:innen – und alle, die es werden wollen. 
Nachricht
16.03.2022
Die zehn Jurymitglieder wählen deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus, die sie für besonders empfehlenswert halten.
Nachricht
Maria Stepanova wird für ihren Lyrikband Mädchen ohne Kleider ausgezeichnet.
Empfehlung
10 Buchempfehlungen für Lyrik-Leser:innen – und alle, die es werden wollen. 
Nachricht
16.03.2022
Die zehn Jurymitglieder wählen deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus, die sie für besonders empfehlenswert halten.
Empfehlung
Sorgen Sie für mehr Poesie in Ihrem Alltag – zum Beispiel mit diesen fünf aktuellen Lyrikbänden.

Sirka Elspaß, geboren 1995 in Oberhausen, hat Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien (u. a. bei Monika Rinck) studiert. Sie war Preisträgerin beim Treffen junger Autor:innen 2010 & 2012 sowie postpoetry-Nachwuchspreisträgerin 2013, Mitherausgeberin der BELLA triste (Nr. 41-45) und hat in diversen Magazinen und Anthologien veröffentlicht, darunter STILL, Edit und Lyrik von Jetzt 3. Der Gedichtband ich föhne mir meine wimpern ist ihr Debüt.
Sirka Elspaß, geboren 1995 in Oberhausen, hat Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und Sprachkunst an der Universität...

Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, ist Dichter und Theologe. Er leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität Leipzig. Seit mehr als 25 Jahren erscheinen im Suhrkamp Verlag Gedichtbücher und Prosabände, für die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Deutschen Preis für Nature Writing (2018).

Christian Lehnert, geboren 1969 in Dresden, ist Dichter und Theologe. Er leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität...

Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte er den preisgekrönten Lyrikband Kalbskummer, 2019 folgte Phantomstute. Für seinen Debütroman Was man sät erhielt Rijneveld 2020 den International Booker Prize, sein zweiter Roman Mein kleines Prachttier stand monatelang auf der Bestsellerliste. Rijneveld lebt in Utrecht.

Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte er den preisgekrönten...